Was verstehen wir bei der Projektmanagement Methode PRINCE2 unter „Information Raditor“?

Information Radiator“ ist ein Begriff, der im Kontext von Projektmanagement und insbesondere bei agilen Methoden wie Scrum verwendet wird. Er bezieht sich auf ein physisches oder digitales Display, das wichtige Informationen über den Projektstatus auf eine einfache, gut sichtbare und leicht verständliche Weise anzeigt. Dies kann ein Whiteboard, ein Poster oder ein digitaler Bildschirm sein, auf dem beispielsweise Burn-Down-Charts, Task-Boards, Fortschrittsdiagramme oder andere relevante Metriken dargestellt werden.

Der Zweck eines Information Radiators liegt darin, Transparenz und Klarheit für alle Projektbeteiligten zu schaffen. Er ermöglicht es Teammitgliedern und anderen Stakeholdern, den Fortschritt des Projekts auf einen Blick zu erfassen und fördert eine Kultur der Offenheit und des gemeinsamen Verständnisses.

Obwohl PRINCE2 eine strukturiertere Projektmanagementmethode ist und sich stärker auf vordefinierte Prozesse und Phasen konzentriert, kann das Konzept des Information Radiators auch hier nützlich sein. In einem PRINCE2-Projekt könnte ein Information Radiator verwendet werden, um wichtige Informationen über den Projektfortschritt, Risiken, anstehende Meilensteine oder Änderungen im Projektumfang zu kommunizieren. Dies unterstützt die PRINCE2-Prinzipien der kontinuierlichen geschäftlichen Rechtfertigung und des Managements nach Ausnahmen, indem es eine klare und aktuelle Sicht auf die Projektperformance bietet.

Welche Rollen gibt es im Lenkungsausschuß bei der Projektmanagementmethode PRINCE2?

Im Lenkungsausschuss bei der Projektmanagementmethode PRINCE2 gibt es typischerweise folgende Rollen:

Weiterlesen: Welche Rollen gibt es im Lenkungsausschuß bei der Projektmanagementmethode PRINCE2?

1. Vorsitzender des Lenkungsausschusses (Project Board Executive): Diese Person ist in der Regel ein hochrangiges Mitglied der Organisation, das die Gesamtverantwortung für das Projekt trägt. Der Vorsitzende stellt sicher, dass das Projekt weiterhin geschäftlichen Nutzen bietet und in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen steht.

2. Senior User: Der Senior User vertritt die Interessen derjenigen, die das Projektergebnis nutzen werden, also der Endbenutzer. Diese Rolle sorgt dafür, dass die Projektziele den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und dass die Lösung nutzerfreundlich ist.

3. Senior Supplier: Diese Rolle repräsentiert die Interessen der Lieferanten und stellt sicher, dass das Projekt realistisch und machbar ist hinsichtlich der technischen Umsetzung und der Ressourcen. Der Senior Supplier berät zu technischen Aspekten und hilft bei der Auswahl von Lieferanten und Ressourcen.

Diese drei Kernrollen bilden das Project Board, das strategische Entscheidungen trifft, Ressourcen bereitstellt und die allgemeine Richtung des Projekts steuert. Es kann auch zusätzliche Mitglieder geben, die spezifische Interessen oder Fachkenntnisse einbringen, aber die oben genannten Rollen sind die Hauptpfeiler des Lenkungsausschusses in PRINCE2.

Was verstehen wir unter der PRINCE2 Projektmanagementmethode?

PRINCE2, ein Akronym für „Projects IN Controlled Environments“, ist eine weit verbreitete und anerkannte Projektmanagementmethode. Sie bietet einen strukturierten Ansatz für das Management von Projekten und basiert auf einer Reihe von Prinzipien, Prozessen und Themen. Einige Kernaspekte von PRINCE2 sind:

1. Sieben Prinzipien: Diese sind die Grundlage der Methode und müssen in jedem PRINCE2-Projekt angewendet werden. Dazu gehören fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung, Lernen aus Erfahrungen, definierte Rollen und Verantwortlichkeiten, Management in Stufen, Management nach dem Ausnahmeprinzip, Fokus auf Produkte und Anpassung an die Projektumgebung.

2. Sieben Themen: Diese beschreiben Aspekte des Projektmanagements, die während des gesamten Projekts berücksichtigt werden müssen. Sie umfassen Business Case, Organisation, Qualität, Pläne, Risiken, Änderungen und Fortschritt.

3. Sieben Prozesse: Diese stellen den Lebenszyklus eines Projekts dar und leiten durch alle Aktivitäten, die für das erfolgreiche Management eines Projekts erforderlich sind. Die Prozesse sind Vorbereiten eines Projekts, Initiieren eines Projekts, Lenken eines Projekts, Steuern einer Phase, Managen der Produktlieferung, Managen einer Phasengrenze und Abschließen eines Projekts.

PRINCE2 ist besonders für seine Flexibilität bekannt. Es kann für Projekte jeder Größe und in verschiedenen Branchen angepasst werden. Zudem legt PRINCE2 großen Wert auf die Trennung von Management und Lieferaktivitäten, was es für Organisationen einfacher macht, die Verantwortlichkeiten klar zu definieren und den Projektfortschritt effektiv zu überwachen. 

Diese Methode ist auch in einem umfangreichen Zertifizierungssystem verankert, das Fachleuten hilft, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements zu validieren und zu vertiefen.